Das Brexit-Drama hat schon jetzt schwerwiegende Folgen für die europäische Wirtschaft. Der Kurs des britischen Premierministers droht jedoch auch seinem eigenen Land zu schaden. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Die Bundesregierung will den chinesischen Telekom-Ausrüster offenbar für den Ausbau des deutschen 5-G-Netzes zulassen. Unser Kolumnistin findet: Zu Recht. | Von Ursula Weidenfeld
Die Ungleichheit in Deutschland ist gestiegen. Der Grund dafür sind aber nicht gierige Reiche, hilflose Arme – oder dass der Staat gleichgültig wäre. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Sie ist ein Novum in der deutschen Rechtsgeschichte. Doch wer geglaubt hat, damit ein schnelles Verfahren zu bekommen, an dessen Ende eine klare Lösung steht, hat sich getäuscht. | Von Ursula Weidenfeld
Die Umweltbeschlüsse der Regierung werden scharf kritisiert. Die Maßnahmen wie Förderungen für E-Autos oder günstigere Bahntickets kommen aber den Bürgern entgegen. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Die Drohnenangriffe vom Wochenende zeigen, wie erschütternd verletzlich die Ölproduktion am Golf ist. Sollte das Öl teuer bleiben, wäre auch Deutschland betroffen. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Die IAA 2019 präsentiert sich so grün wie nie. Kritiker raunen: Das ist alles nur Show. Unsere Kolumnistin Ursula Weidenfeld schätzt ein, was die Autoindustrie wirklich zukunftsfähig machen kann.
Politische Reflexe sind angesichts schlimmer Ereignisse verständlich. Doch ist es nicht vernünftig, ihnen nachzugeben. Denn Verbote bringen eine Gefahr mit sich. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
In Ostdeutschland gibt es zu wenige Frauen. Das hat Folgen für die Zufriedenheit der Männer. Und das wiederum hat direkte Auswirkungen auf die Ergebnisse der Landtagswahlen. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Die SPD will die Vermögensteuer wieder einführen. Das kann man vertreten – wenn man sich eine große Steuerreform zutraut. Davon ist die große Koalition weiter entfernt denn je. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Unter ihm feierte Volkswagen seine größten Erfolge – und erlebte seine gewaltigsten Skandale. Jetzt ist der geniale Stratege Ferdinand Piëch gestorben. Seine letzten Jahre waren still. | Ein Nachruf von Ursula Weidenfeld
Eine Rezession bahnt sich an und viele fordern deshalb ein Eingreifen der Regierung. Doch das wäre zum jetzigen Zeitpunkt der falsche Weg. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Statt immer neue Maßnahmen gegen die Erderwärmung zu diskutieren, wäre es gut, die bestehenden auf ihre Wirksamkeit zu prüfen – und Prioritäten zu setzen. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Auch wenn Matteo Salvini Neuwahlen durchsetzt und Ministerpräsident Italiens wird: Er kann nicht ohne das Wohlwollen der Europäischen Zentralbank regieren. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Bei aller Freude – die Fehler der Wiedervereinigung sorgen in Ostdeutschland bis heute für das Gefühl, abgehängt zu sein. Doch nur einen hätte man vermeiden können. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Der Abgang von Kugel bei Siemens gilt als wahrscheinlich. Das zeigt: Für Frauen ist es leichter geworden, Chefposten zu bekommen – doch sie zu behalten, bleibt kompliziert. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Großstädtern ist es peinlich, wenn sie mit dem Flugzeug unterwegs sind. Besser wäre, sie würden sich weniger schämen, seltener fliegen und mehr bezahlen. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Statt sich an Migration oder Europa-Steuern aufzureiben, sollte sich die neue EU-Kommission ein klares Ziel setzen: den Binnenmarkt wieder funktionstüchtig zu machen. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
18.000 Stellen bei der Deutschen Bank sollen in den kommenden Jahren wegfallen. Sie ist nicht der einzige Konzern, der in der Klemme steckt. | Von Ursula Weidenfeld
Facebooks Pläne einer eigenen Weltwährung stellen Regierungen und Notenbanken vor große Herausforderungen. Ein Verbot wäre jedoch zu einfach. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld