Was Sie bei Fondsanteilen steuerlich beachten sollten, hängt davon ab, wann Sie die Anteile gekauft haben. Denn mit dem Investmentsteuerreformgesetz ist der Bestandsschutz entfallen.
Aktien werden angesichts niedriger Zinsen immer beliebter. Wie Sie Aktien kaufen, was Direkthandel bedeutet und warum Sie ein Aktiendepot benötigen, erfahren Sie in unserem Überblick für Einsteiger.
Funktürme, Flughäfen oder Bahnhöfe: Dort können Sie Ihr Geld investieren. Was zunächst kurios klingt, bietet für Anleger Renditemöglichkeiten – besonders in Zeiten einer Inflation.
In der Pandemie haben die Menschen in Deutschland ihr Interesse an Aktien entdeckt. Eine Anlageform scheint dabei besonders beliebt zu sein. Und der richtige Boom steht offenbar erst bevor.
Immer mehr Menschen möchten mit ihrem Geld etwas Gutes tun und kaufen nachhaltige Finanzprodukte. Wir erklären, was das für Ihre Rendite bedeutet und ob Sie damit ein höheres Risiko eingehen.
Auch Geld gehört zu einem gelungen Leben. Trotzdem kümmern sich viele Frauen nicht selbst darum. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das ändern.
Noch immer ist das Einkommen von Frauen in Deutschland deutlich geringer als das von Männern. Allerdings fällt die Lohnlücke unterschiedlich groß aus – je nach Berechnung.
In Krisen setzen viele Anleger auf Gold als Wertanlage. Dazu kaufen sie das Edelmetall in Form von Münzen oder Barren. Dabei gibt es aber einiges zu beachten. Ein Überblick.
Der Tag der Entgeltgleichheit ist 2021 sieben Tage früher als im Vorjahr. Wir erklären, wovon das Datum abhängt, warum es den Equal Pay Day überhaupt gibt und was er bezwecken soll.
Kriegsgefahr, Pandemie, Zinswende: Vieles ist derzeit unsicher, das spiegelt sich auch am Aktienmarkt wider. Nicht wenige Anleger fragen sich, ob sie verkaufen sollen. Die Antwort ist klar.
Weil Sparbuch und Co. keine Erträge mehr abwerfen, zieht es immer mehr Anleger an den Aktienmarkt. Doch dort können sie in viele Fallen tappen.
Viele Arbeitnehmer wissen gar nicht, dass sie von ihrem Arbeitgeber mehr bekommen können als nur Gehalt. Hier erfahren Sie, wie das Geldgeschenk funktioniert, das viele Deutsche noch immer verschmähen.
Erderwärmung, Umweltverschmutzung, Kinderarbeit: Um nicht in Firmen zu investieren, die solche Entwicklungen fördern, sollten Sie einen Blick auf nachhaltige ETFs werfen. Doch dabei gibt es sehr große Unterschiede.
Die Preise steigen so schnell wie seit fast 30 Jahren nicht mehr. Die Folge: Ihr Erspartes verliert immer stärker an Wert. Wie Sie Ihr Vermögen vor der großen Geldentwertung retten.
Wer in Deutschland finanziell zur Oberschicht zählen will, muss heute mehr verdienen als noch vor einigen Jahren. Wo Sie im Vergleich zu anderen stehen, zeigt ein interaktiver Rechner.
Immer mehr Menschen legen ihr Geld mit ETFs günstig und ohne viel Risiko an der Börse an. Alles, was Sie dazu wissen und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie hier.
Mit einem Klick erfolgreiche Investoren kopieren: Auf diese Weise sollen Anfänger so reich wie die Profis werden. Doch ist das wirklich so einfach?
Private Rentenversicherungen sind teuer und bringen oft keine hohen Erträge mehr. Viele Menschen sorgen deshalb mit einem ETF-Sparplan fürs Alter vor. So gelingt auch Ihnen der Einstieg!
Wer wissen will, wie viel ein Unternehmen wert wäre, wenn man es auflösen müsste, schaut sich den Buchwert an. Wir erklären, wie man ihn berechnet.
An den Finanzmärkten geht es rauf und runter. "Volatilität" nennen das Experten. Was manchen Sparer abschreckt, ist die Voraussetzung für Rendite. Was Sie über die Risikokennziffer wissen sollten.
Kredite, Baufinanzierung, Festgeld: Überall geht es um Zinsen. Doch wie setzen sie sich eigentlich zusammen und wann nützen sie Verbrauchern?
Frauen verdienen noch immer weniger als Männer und bekommen auch weniger Rente. Gerade bei Trennungen ist ihr finanzielles Risiko ist groß. Wir stellen die Versprechen der Ampelparteien auf den Prüfstand.
Wenn wir an Schulden denken, verstehen wir darunter meist nichts Gutes. Doch Sie können einen Kredit auch gezielt aufnehmen, um Ihren Gewinn zu erhöhen. Wir zeigen, wie das funktioniert.
Mit einem Fremdwährungskonto können Sie Ihr Geld in Devisen anlegen, etwa in Lira, Dollar oder Schweizer Franken. Aber was bringt mir das? Und wie riskant ist ein Investment in ausländische Währungen eigentlich?
Bei Aktien kommt es nicht nur auf die Kursentwicklung an. Erträge erzielen Anleger auch über die Dividenden. Doch was ist das genau? Und worauf muss ich dabei achten?
An der Börse gibt es nicht nur Aktien und Anleihen, sondern auch Anleihen, die sie in Aktien umtauschen können. Wir erklären Ihnen, wie diese Wandelanleihen funktionieren und ob sie sich lohnen.
Bei Pfandbriefen sind Investoren besonders geschützt. Die Anleihen bieten eine feste Verzinsung, Anleger brauchen Geduld. t-online erklärt, welche Arten von Pfandbriefe es gibt und wie sie funktionieren.
Ein Aufschlag in der Geldanlage heißt Agio. Dieser kommt etwa beim Fondskauf zum Tragen. t-online erklärt, was Sie über den Aufschlag wissen sollten – und wo Sie ihn überall zahlen müssen.
Der Tui-Aufsichtsrat hat den Weg für eine erneute Kapitalerhöhung freigemacht. Der Begriff klingt erst einmal positiv, doch mehr Geld bedeutet nicht automatisch, dass jetzt alles gut wird.
Wer sein Investment breit streut, reduziert das Verlustrisiko. Doch wer es damit zu gut meint, verliert schnell den Überblick. Worauf Sie achten sollten, wenn Sie Ihr Geld aufteilen.
Die Sparkasse hat Kunden über Jahre die Zinsen gekappt – zu Unrecht? Viele Sparer hätten Anspruch auf hohe Nachzahlungen. Darüber entscheidet nun der BGH. t-online klärt die wichtigsten Fragen.
Discount-Zertifikate – das klingt nach Schnäppchen. Doch der Rabatt hat seinen Preis. Wir erklären Ihnen, was die Vorteile dieser eher defensiven Zertifikate sind und wo Sie Abstriche machen müssen.
Wer eine Aktie kauft, wird Aktionär einer Aktiengesellschaft (AG). Doch was ist das überhaupt? Wie ist eine AG aufgebaut? Und was bringt eine AG Ihnen als Aktionär? Wir klären die wichtigsten Fragen.
Schwellenländer wie China haben viel Potenzial – für Anleger bedeutet das Chancen auf hohe Rendite. t-online erklärt, wie Sie Ihr Geld erfolgreich in die Emerging Markets investieren.
Wenn die Preise teurer werden, verliert auch Ihr Vermögen immer mehr an Wert, denn Sie können sich davon weniger kaufen. Doch es gibt Wertpapiere, mit denen Sie Ihr Geld vor einer Inflation schützen können.
Die Strategie des Rebalancing verspricht Anlegern Sicherheit und gute Einstiegskäufe. t-online erklärt, warum man beim Rebalancing aber auch einen Tick Selbstdisziplin braucht.
Anleihen gelten als sichere Form der Geldanlage. Doch was ist das überhaupt? Und wie funktionieren sie? Wir erklären es Ihnen – und zeigen, ob, wann und wie Sie Ihr Geld in Anleihen anlegen sollten.
Wer in Wertpapiere investieren will, muss erst einmal finden, was er sucht. Dabei hilft die sogenannte ISIN. Was sich hinter der Kürzel verbirgt und wie sie aufgebaut ist.
Es gibt einen neuen alten Trend am Aktienmarkt: Spacs. Das sind leere Unternehmenshüllen, die eine andere Firma in kurzer Zeit an die Börse bringen wollen. Für Anleger kann sich das lohnen, doch es gibt auch Risiken.
coremedia:///cap/resources/14015116/thumbnail Viele Banken haben in den letzten Jahren milliardenschwere Kreditpakete an Finanzinvestoren verkauft.
Ärmere Haushalte sind laut einer neuen Studie die Verlierer der Niedrigzins-Politik. Wir erklären, was Sie trotz geringem Einkommen und Vermögen tun können, um sich ein Finanzpolster aufzubauen.
Die Pandemie hat gezeigt, dass sich Job und Familie nur schwer bis kaum vereinbaren lassen. Eine Soziologin hat eine Lösung parat – und stellt Forderungen an die Politik.
Immer länger arbeiten und weniger Geld aus der Rentenkasse bekommen – viele Menschen machen sich Gedanken um die Rente und sorgen privat vor. Die Corona-Krise hat hierbei zu einem neuen Trend geführt.
Autos lösen eine große Faszination aus – auch bei Anlegern. So mancher alter Wagen ist mittlerweile mehrere Millionen wert. Aber das Investment hat seine Tücken, Liebe allein reicht nicht aus.
Wer sein Geld vermehren will, dem raten Experten zum Gang an die Börse. Dafür brauchen Sie ein Depot. Doch was, wenn der Anbieter insolvent wird? Ist Ihr Geld dann weg?
Mit Aktien und Fonds können viele Sparer noch etwas anfangen, aber beim Handel mit Währungen hört es für die meisten auf. Dabei locken hier hohe Gewinnchancen.
Mit der Kapitalwertmethode können Sie prüfen, ob sich eine bestimmte Investition auszahlt. Wir rechnen Ihnen vor, wie das genau funktioniert, und zeigen, welche Stärken und Schwächen die Methode hat.
Wer ein Darlehen aufnimmt oder sich für Wertpapiere interessiert, kann mit dem Begriff Disagio in Berührung kommen. Wir erklären, was es damit auf sich hat.
Kostet das gleiche Produkt an einem Ort weniger als an einem anderen, sollten Sie zugreifen. Auch an der Börse gibt es solche Preisunterschiede. Wir erklären, wie Sie diese nutzen.