Mieter
Ein befristeter Mietvertrag begrenzt die Mietdauer. Doch er ist nur unter bestimmten Bedingungen gültig. Was das für Mieter und Vermieter bedeutet und was die Vor- und Nachteile sind.
In vielen Städten scheinen die Mieten unaufhörlich zu steigen. Doch es gibt gesetzliche Grenzen. Wir erklären, welche Mieterhöhungen Sie sich nicht gefallen lassen müssen. Von C. Holthoff
Mit der Nebenkostenabrechnung kommen oft hohe Nachforderungen auf Mieter zu. Doch nicht immer sind diese berechtigt. Diese Punkte sollten Sie daher besonders prüfen.
Wer eine Wohnung sucht, ist in manchen Städten froh, wenn er überhaupt etwas Passendes findet. Trotzdem sollten Sie darauf achten, dass die Mietkosten nicht Ihre finanziellen Möglichkeiten übersteigen.
Nicht jeder Schaden in der Mietwohnung ist groß, nicht immer lohnt es, einen Handwerker zu rufen. Kleinere Reparaturen können Vermieter auch ihren Mietern auferlegen. Doch dafür gibt es klare Grenzen.
Wer eine Wohnung mieten will, muss normalerweise drei Monatsmieten Kaution überweisen. Das Problem: Wegen der hohen Inflation verliert die stark an Wert. Doch Sie haben Alternativen.
Wer seine Wohnung vermietet, kann dafür grundsätzlich Eigenbedarf anmelden. Doch das geht nicht immer. Selbst wenn Sie die Wohnung selber nutzen wollen, muss das gut begründet sein.
Einmal im Jahr werden die Betriebskosten abgerechnet. Mieter sollten einen Blick auf das Schreiben werfen. Denn oft verstecken sich in den...
Ob Hund, Kaninchen oder Königskobra: Haustiere sind nicht in jedem Mietshaus gern gesehen. Doch oft hat der Vermieter kein Mitspracherecht. Das gibt Mietern aber nicht jedes Recht auf jedes Tier.
Mit einem Staffelmietvertrag können Sie zwar vorhersehen, wann Ihre Miete steigt. Doch diesem Vorteil stehen einige Nachteile gegenüber.
Die deutschen Mieter ächzen unter stetig steigenden finanziellen Belastungen. Wann eine Mieterhöhung gerechtfertigt ist und wann Mieter nicht zu zahlen brauchen.
Mieter zahlen nicht nur ihre Miete, sondern kommen auch für laufende Nebenkosten auf. Doch bei der Abrechnung dieser Betriebskosten läuft...
Viele Vermieter verlangen vor Abschluss eines Mietvertrages eine Selbstauskunft der Mieter. Wir erklären, welche Fragen dabei zulässig sind und ob Mieter zur Abgabe verpflichtet sind.
Für Mieter ändert sich im Jahr 2022 einiges: Vieles macht das Leben und die Wohnungssuche einfacher. t-online gibt einen Überblick, welche Erneuerungen die Ampel-Koalition plant.
Strom, Gas, Benzin: Alles wird aktuell teurer. Auch die Energiekosten für Arbeitslose steigen entsprechend. Und obwohl das Arbeitslosengeld erhöht wurde, können einige Kosten nicht immer gedeckt werden.
Für die Betriebskostenabrechnung gibt es eine gesetzlich vorgeschriebene Zustellfrist zum Jahresende. Kommt die Abrechnung erst später, kann...
Weil Wohnen immer teurer wird, begeistern sich viele Menschen für Tiny Houses. Vor einem Kauf sollten Sie aber sichergehen, dass Sie tatsächlich mit wenig Wohnraum auskommen. Ein guter Testlauf ist ein Minihaus zur Miete.
Das Geld für die Miete ist knapp? Wer wenig Einkommen zur Verfügung hat, kann unter bestimmten Voraussetzungen Wohngeld beziehen. Wir zeigen Ihnen, wo und wie Sie den Zuschuss beantragen.
Gehört das Fällen eines morschen Baumes zur Gartenpflege oder kommt der Vermieter damit seiner Verkehrssicherungspflicht nach? Diese Frage...
Steigende Mieten führen dazu, dass es immer schwerer wird, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Was hilft wirklich bei der Wohnungssuche und welche Faktoren können die Miete beeinflussen?
Schäden nach dem Auszug werden oft mit der Mietkaution verrechnet. Das ist nicht immer rechtens. In Eigentümergemeinschaften etwa, spielt es...
Wer zur Miete wohnt, ist bei einer Zwangsversteigerung der Immobilie nicht unbedingt vor einer Kündigung geschützt. Selbst dann nicht, wenn...
Einmal im Jahr kommt die Nebenkostenabrechnung ins Haus. Was ist überhaupt die Voraussetzung für die Zahlung von Nebenkosten? Was darf abgerechnet werden? Und was nicht?
Der Vermieter verlangt von Ihnen, die Kosten für die neuen Silikonfugen zu tragen? Das ist selbst mit entsprechender Klausel im Mietvertrag...
Selbst wenn sich Mietparteien im Streitfall um eine gütliche Lösung bemühen - nicht immer geht es ohne Justizverfahren. Landen die Fälle vor...
Eigene Einbauten in der Wohnung müssen Mieter zum Auszug auf eigene Kosten entfernen. Wird der Rückbau bei der Übergabe aber nicht...
Einfach ausziehen und die Miete nicht mehr zahlen? Keine gute Idee. Denn die Pflicht zur Zahlung endet erst mit dem Ende des Mietvertrages...
Beim Einzug in die neue Bleibe wird auch eine Kaution fällig. Wem die Summe zu groß ist, kann sie auch aufteilen. Die Zahlungen dürfen sich...
Mülltüten vor der Wohnungstür, Kinderwagen im Hausflur oder laute Stöckelschuhe auf dem Parkett - Gründe für Streit mit den Nachbarn gibt es viele.
Die Internationale Energieagentur (IEA) hat hohe Zuschüsse für den Anbau von Biosprit in der EU und den USA kritisiert.
Mieterrechte gestärkt: Das Landesgericht Berlin hat entschieden, dass eine Immobilie als Zweitwohnung genutzt werden kann. Dies stelle keine Zweckentfremdung dar. Mieter dürften eine Wohnung so nutzen, wie sie wollen.
Was mache ich in meiner Wohnung? In dieser Frage dürfen Mieter frei entscheiden. Gefällt es dem Vermieter nicht, dass eine Wohnung als...
Vermieter können von Mietern nicht ohne Weiteres die Reparaturkosten für defekte Rollläden einfordern. Denn sie müssen in einem solchen Fall...
Schickt Ihnen der Vermieter eine Abrechnung, muss er mit Belegen beweisen können, dass diese korrekt ist. Die Belege darf der Mieter einsehen. Was das in der Praxis bedeutet.
Die Kautionskosten nehmen einen großen Teil des Umzugsbudgets ein. Doch man muss sie nicht unbedingt zahlen: Banken und Versicherungen bieten eine Alternative, die Mietkautionsbürgschaft.
Schimmelbefall an den Wänden, Heizungsausfall im Winter, Hundekot im Treppenhaus: Gründe wie diese berechtigen Wohnungsmieter, die Miete zu...
Wer Miete zahlt, muss sicherstellen, dass diese rechtzeitig von seinem Konto abgebucht wird. Doch was ist, wenn die Bank bei der Überweisung einen Fehler macht? Ein Gericht hat nun ein wichtiges Urteil gefällt.
Wollen Vermieter eine höhere Miete verlangen, müssen sie dabei die ortsübliche Vergleichsmiete berücksichtigen. Und hierfür gibt es Fristen,...
Ein neues Bad in der Wohnung, eine Etagenheizung oder ein Türspion in der Wohnungstür - wer solche Maßnahmen plant, holt sich besser das...
Einen Anspruch auf eine Modernisierung durch den Vermieter hat ein Mieter nicht. Auch nicht auf einen barrierefreien Umbau...
Um Tiere in der Mietwohnung gibt es immer wieder Streit. Für größere Tiere brauchen Mieter das Einverständnis ihres Vermieters...
Schließen Sie ein Mietverhältnis ab, wird oft eine Kaution fällig. Um diese zu hinterlegen, nutzen die meisten Vermieter ein Kautionssparbuch. Wir erklären, was Mieter und Vermieter bei dieser Mietsicherheit beachten sollten.
Ist das Mietverhältnis beendet, müssen dem Vermieter alle Wohnungsschlüssel zurück gegeben werden. Auch jene, die nachgemacht worden sind?...
Wenn die Miete nicht oder nicht pünktlich gezahlt wird, darf der Vermieter fristlos kündigen. Betroffene Mieter können die Kündigung noch abwenden, wenn sie einiges beachten.
Keine Frage: Mängel in der Mietwohnung müssen beseitigt werden. Die Frage ist nur wann? Muss ein Mieter oder eine Mieterin dringliche...
Mieter dürfen ihre Wohnung in der Regel untervermieten. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Gehen Sie es falsch an, droht sogar die eigene Kündigung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie es richtig machen.
Modernisierungen müssen die Mieter mitfinanzieren. Seit 2019 soll sie eine Obergrenze vor allzu drastischen Mieterhöhungen schützen...
Ihre Wohnung können Mieter im Prinzip nutzen, wie sie wollen. Allerdings gibt es Grenzen, zum Beispiel bei der Untervermietung...