Rente mit 67? Die Bundesbank hat andere Vorstellungen. Demnach sollen die Deutschen künftig einige Jahre länger arbeiten, da auch die Lebenserwartung steigt.
Viele Senioren gehen weiter arbeiten, um mehr im Portemonnaie zu haben. Allerdings spielt Geld bei arbeitenden Rentnern nicht immer die Hauptrolle.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat sein geplantes Rentenpaket verteidigt. Es bringe Verbesserungen für alle Rentner und sei bezahlbar. Die Kritik aus der Opposition bleibt.
Bei der Sozialversicherung verschieben sich die Beiträge: Auf der einen Seite muss weniger, auf der anderen Seite mehr gezahlt werden. Wie wirkt sich dies auf den Geldbeutel aus?
Erst der Garantiezins und nun die Bewertungsreserven: Wer seine Immobilie finanzieren will, sollte nicht auf eine Lebensversicherung zurückgreifen.
Immer mehr Rentner mit Altersbezügen aus der gesetzlichen Rentenkasse leben im Ausland. Etwa jede siebte Rente, die ins Ausland geht, wird an Deutsche ausgezahlt.
Der Bundesarbeitsminister will die Grundrente im kommenden Jahr einführen. Wer lange Rentenbeiträge gezahlt habe, solle im Alter mehr bekommen, als wenn er das nicht getan hätte.
Viele Arbeitnehmer werden nach Jahren der Arbeit ihren Lebensstandard nicht halten können, warnen Experten. Die Forscher schlagen konkrete Maßnahmen vor.
Die SPD wollte die gesetzliche Krankenversicherung für Beamte öffnen – doch die Bürgerversicherung scheiterte an der Union. Nun prescht der Arbeitsminister mit dem nächsten Vorschlag vor.
Schon jetzt muss die Bundesregierung die Rente mit Zuschüssen sichern. Diese werden in Zukunft weiter steigen – aber ohne zusätzliche Belastung für die Steuerzahler, verspricht der Vizekanzler.
Die Bundesregierung hat weitreichende Reformen bei der gesetzlichen Rente beschlossen. Die werden sich bei vielen Menschen finanziell bemerkbar machen. Ein Überblick.
Die gesetzlichen Rentenkassen haben einem Medienbericht zufolge Reserven in bislang nicht dagewesener Höhe aufgebaut. Die Rentenbeiträge sollen aber trotzdem steigen.
Die von der Großen Koalition geplante Erhöhung der Mütterrente kann offenbar noch nicht zum 1. Januar 2019 ausgezahlt werden. Grund seien vor allem technische Probleme.
Freiwillige Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung können sich lohnen. Allerdings ist nur ein bestimmter Personenkreis dazu berechtigt.
Die Nullzinspolitik der EZB belastet zunehmend Sozialversicherungen wie die Rentenkasse. Sie müssen für angelegte Gelder Zinsen zahlen statt Zinsen zu bekommen.
Pflegebedürftige müssen für die Unterbringung in einem Pflegeheim immer mehr selbst bezahlen. Oft reicht die Rente nicht – Sozialhilfe droht.
Wenn man im Alter arm ist, hat man weniger Chancen als in jüngeren Jahren, dieser Situation zu entkommen. Daran wird auch das Rentenpaket von Hubertus Heil (SPD) kaum etwas ändern.
Hubertus Heil will die Rente zukunftssicher machen. Das erste Rentenpaket des Arbeitsministers soll verhindern, dass Jung und Alt gegeneinander ausgespielt werden.
SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil will Geringverdiener bei den Rentenbeiträgen entlasten. "Geringverdiener müssen mehr Geld in der Tasche haben", sagte Heil laut einem Medienbericht.
Beim Eigenanteil für Pflegeheime gibt es weiter erhebliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. Wo es am günstigsten ist und wo am teuersten, lesen Sie hier.
Wer bei der Bank Geld für das Alter anspart, erwartet Zinsen. Doch das Zinstief hat einiges verändert. Nun bekam eine Bank, die Negativzinsen bei der Riester-Rente verrechnet hat, Recht.
Was haben Renten, Reisebuchungen, das Porto oder die Samenspende gemein? Ab Juli 2018 treten nicht nur in diesen Fällen für Verbraucher Änderungen in Kraft.
Deutschlands Rentner profitieren von der jetzt anstehenden Erhöhung der Bezüge. Doch nicht alle können das Geld komplett behalten. Und die Perspektiven werden ungemütlicher.
Witwer und Witwen erhalten die Rente für Hinterbliebene nicht immer in voller Höhe. Für einige könnte sich das ändern, denn der Freibetrag für das eigene Einkommen steigt jetzt an.
Von mehr Freizeit träumen viele Menschen. Doch wenn Arbeitnehmer vorzeitig in Rente gehen möchten, sollten sie die finanziellen Konsequenzen genau durchrechnen.
Für viele Beschäftigte wird die finanzielle Absicherung im Alter neben der gesetzlichen Rente immer wichtiger. Eine Möglichkeit ist die Betriebsrente. Arbeitnehmer haben genaue Vorstellungen, was sie von dem Zusatzplus erwarten. Das zeigt eine Umfrage.
Die rund 21 Millionen Rentner in Deutschland bekommen zum 1. Juli mehr Geld. Der Bundesrat stimmte einer vom Bundeskabinett beschlossenen Rentenerhöhung zu.
Die Rentenkommission der Bundesregierung hat nach ihrer ersten Sitzung einen Abschlussbericht für März 2020 angekündigt. Gleich zu Beginn gab es von Opposition und Wohlfahrtsverbänden scharfe Kritik.
Kinder großzuziehen, ist Arbeit – in den meisten Familien immer noch vor allem die der Mütter. Bei der Rente werden diese Kindererziehungszeiten angerechnet.
Der demografische Wandel lässt sich nicht wegreformieren. Wie das Rentensystem auch in Zukunft tragfähig aufgestellt werden kann, können Sie selbst als Rentenminister testen.
Altersvorsorge:
Ob Riester, Rürup, Fonds oder Lebensversicherung – in einem Punkt sind sich die Experten einig – die gesetzliche Rente wird in vielen Fällen nicht ausreichen und so gilt es frühzeitig für das Alter vorzusorgen, um später einmal gut dazustehen. Das Altersvorsorgesystem in Deutschland beruht auf drei Säulen. Die gesetzliche Altersvorsorge (erste Säule) ist der für alle Beschäftigten verpflichtende Teil der Rentenversicherung, aus dem später die Rente gezahlt wird. Als zweite Säule gilt die betriebliche Altersvorsorge, bei der ein Teil vom Bruttolohn des Arbeitnehmers in eine Betriebsrente fließt. Die dritte Säule wird durch die privaten Altersvorsorgemöglichkeiten gebildet, bei denen der Sparer eigenverantwortlich die Vorsorge für sich übernimmt. Der Staat fördert dies durch Zulagen und Steuervorteile wie bei der Riester- oder Rürup-Rente. |
---|