Krieg und Mord ist unter Wladimir Putins Herrschaft die Regel. Woher aber stammt diese Aggressivität? Journalist John Sweeney hat eine beunruhigende Vermutung.
Die Ukrainer verteidigen sich tapfer, doch der frühere Nato-General Heinrich Brauß warnt: Der Westen muss schnell mehr Waffen liefern, denn Putins Pläne reichen noch viel weiter.
Deutschland hofft auf eine russische Niederlage in der Ukraine – doch der Historiker Jörg Baberowski warnt: Putin kennt unsere Schwäche genau.
Als grau in grau galt die DDR. Ganz stimmt das aber nicht, in Sachen Mode war die Diktatur teils Avantgarde. Ein neuer Kinofilm blickt hinter die Kulissen – sehen Sie hier den Trailer.
Corona, Krieg und Inflation erschüttern die Weltwirtschaft. Warum Deutschlands Zukunft trotzdem rosig sein könnte, erklärt Historiker Harold James.
Über "Geschlecht" sollte an der Berliner Humboldt-Uni gesprochen werden, das erregte heftigen Unmut. Der Historiker Jörg Baberowski erklärt, was wirklich hinter dem Protest steckt.
Es waren die Gedanken eines jungen Mädchens, aber sie bewegten die Welt. Das Tagebuch von Anne Frank hält die Erinnerung an den Holocaust wach. Es erschien 1947.
Walther Rathenau war ein Streiter für die Weimarer Republik. Doch 1922 ermordeten zwei junge Männer den Außenminister. Dahinter steckte eine gefürchtete Terrorgruppe.
Deutschland hilft der Ukraine nur zögerlich. Warum? Weil Wladimir Putin die größte Schwäche der Deutschen kennt, erklären Marieluise Beck und Ralf Fücks.
Donald Trump will wieder an die Macht, deswegen sollten die Demokraten die Samthandschuhe ausziehen. Das fordert Don Winslow, einer der bekanntesten US-Krimiautoren. Er warnt vor Trumps düsteren Plänen.
Der japanische Siegeszug im Pazifik schien seit Pearl Harbor unaufhaltsam. Doch dann kam es im Juni 1942 bei Midway zu einer der größten Seeschlachten der Geschichte. Sie endete für Japan in der Katastrophe.
Russland bekriegt die Ukraine, ein noch größerer Konflikt könnte dem Westen allerdings mit Peking drohen. Warum China aber zurzeit schwächer ist, als es Staatspräsident Xi Jinping wünscht, erklärt Experte Klaus Mühlhahn.
Adolf Hitler spielte sich als sozialer Wohltäter auf, doch dahinter steckte reines Kalkül. Warum die Nazis keineswegs "links" waren und dieser Mythos trotzdem so langlebig ist, erklärt Historiker Michael Wildt.
Einen Sieg über die Ukraine wird Wladimir Putin am 9. Mai nicht verkünden können. Aber was sonst? Historiker Stefan Creuzberger erklärt die Bedeutung dieses Feiertags und wie Russlands Präsident ihn für seine Zwecke benutzt.
Russlands Krieg gegen die Ukraine läuft schlecht, doch wir sollten Wladimir Putin nicht zu sehr reizen, warnt der Historiker Rutger Bregman. Denn der Kremldespot könnte extrem reagieren. | Von Marc v. Lüpke und Florian Harms